Sommerangebote für Familien
Familienangebote im und ums Naturmuseum Solothurn
Juli-August 2023
Forscherinnen und Rätsler sind gefragt!
Von Fossilien-Exkursionen über Kreuzworträtsel bis zu einer digitalen Schnitzeljagd: Das Naturmuseum Solothurn bietet ein attraktives Familienangebot für die Sommerzeit, mit Neuem und Altbewährtem.
Kinderexkursion «Auf Fossilienjagd in Solothurn»
Wer möchte echte Fossilien entdecken? Das Naturmuseum Solothurn macht’s möglich. Mit dem Paläontologen des Naturmuseums Solothurn Silvan Thüring werdet ihr auf der Exkursion für Kinder viele Geheimtipps erfahren. Er nimmt euch mit auf einen kurzen Rundgang und verrät Orte, wo Fossilien entdeckt und bestaunt werden können. Wetten, dass auch ihr etwas findet?
Für Kinder ab 8 Jahren
Dauer 1 Stunde, Kosten: Fr. 5.-
17. Juli und 14. August 2023, jeweils 15.00 – 16.00 Uhr
Der Anlass wird von Solothurn Tourismus im Rahmen des Sommer-Wochenprogramms organisiert.
Eine Anmeldung ist nötig bei Solothurn Tourismus.
Neues Museums-Kreuzworträtsel
Ein neues Museums-Kreuzworträtsel lädt Familien dazu ein, mit offenen Augen und konkreten Fragen durch die Dauerausstellung des Naturmuseums Solothurn zu gehen. Richtig gelöst ergibt das Kreuzworträtsel, welches am Empfang kostenlos bezogen werden kann, ein Lösungswort.
Das Abenteuer von Dr. Bakteribus & Rocky
Für die ganze Familie eignet sich unsere Museums-Detektivgeschichte «Das Abenteuer von Dr. Bakteribus & Rocky». Begleiten Sie den verrückten Wissenschaftler Dr. Bakteribus und besten Freund Rocky, den Waschbären auf ihren Abenteuern. Rocky hat seine Brille irgendwo im Museum liegen gelassen, weiss aber nicht mehr wo. Mit der Hilfe einzelner Museumstiere finden es die Besucher heraus. Dazu müssen die Kinder knifflige Rätsel lösen und ins Büchlein schreiben. Wo sie wohl liegt, die Brille?
Das Rätsel eignet sich insbesondere für Familien mit Kindern ab zirka 6 Jahren. Das Vorlesen der Geschichte übernehmen die Erwachsenen, das Lösen der Rätsel die Kinder. Die Geschichte führt dabei durch das ganze Haus (ausser dem Untergeschoss). Das Lösen der Rätsel kann auch unterbrochen und bei einem nächsten Besuch weitergeführt werden.
Kosten: 3.- Franken für ein Büchlein, 5.- für die ganze Familie
Dr. Bakteribus auf den Spuren der Dinosaurier
Der verrückte Wissenschaftler Dr. Bakteribus und sein bester Freund Rocky, der Waschbär, begeben sich auf ein weiteres Abenteuer! Dieses Mal reisen sie mit ihrer Zeitmaschine weit zurück in die Vergangenheit – in die Zeit der Dinosaurier! Dr. Bakteribus und Rocky sind begeisterte Dino-Fans. Während Dr. Bakteribus die Tiere wissenschaftlich dokumentieren möchte, schwärmt Rocky von der Idee, im tropischen Jurameer gemütlich auf einer Luftmatratze zu liegen. Weisse Strände, sommerliches Klima und darüber hinaus noch Saurier bestaunen können? «Auf was warten wir noch», sagt Rocky voller Aufregung, «dann nichts wie los!»
Kosten: 5.- für ein Büchlein, 8.- für die ganze Familie
Digitale Schnitzeljagd zur Stadtnatur
Gehen Sie gemeinsam mit Familie oder Freunden auf eine digitale Schnitzeljagd durch die Stadt Solothurn. Wo schlafen die vielen Stadttauben und wer wohnt im kleinsten Hotel der Stadt? Auf diesem spannenden rund 70 minütigen Rundgang werden Spuren inspiziert, wird gerätselt, ausgetauscht, gesucht und hoffentlich mit viel Spass gefunden. Die digitale Schnitzeljagd wird mit Hilfe der App «Actionbound» auf dem eigenen Smartphone/Tablet gespielt.
Die Schnitzeljagd ist grundsätzlich Rollstuhl- und Kinderwagengängig. Kurze Umgehungswege für Treppen werden jeweils beschrieben.
Kosten: 5.- Franken pro Gerät, jedes weitere Gerät 2.- Franken; Schulen/Gruppen 2.- Franken pro Gerät.
Tipp:
Lade vielleicht schon zuhause die Actionbound-App auf dein Smartphone oder Tablet, dann kannst Du gleich loslegen. Alternativ kannst du das in unserem öffentlichen WLAN im Museum noch erledigen. Du benötigst nur Anfangs und am Schluss kurz Internetempfang, während der Schnitzeljagd in der Stadt ist keines nötig.
Theo erzählt
Die Podcastreihe «Theo erzählt», bietet fünf kurzweilige Geschichten von Kind zu Kind – natürlich auch für erwachsene Ohren. Theo taucht in die Vergangenheit ein und erzählt verständlich und mitreissend von Dinosauriern, versteinerten Krokodilen, Höhlenbären und Steinzeitmenschen.
Die Folgen von «Theo erzählt» können im Museum per QR-Code mit dem eigenen Smartphone abgerufen werden, eignen sich aber auch hervorragend im Vorfeld des Museumsbesuches oder als Erinnerung nach dem Besuch der Ausstellung. Download: Flyer mit den gesammelten QR-Codes
Tapsy
Mit dem Maulwurf Tapsy entdecken Sie spielerisch das Geheimnis der Zahl 11. Besuchen Sie unsere Sehenswürdigkeiten der Stadt Solothurn und lösen Sie die passenden Aufgaben. Entschlüsseln Sie an zehn Standorten spannende Rätsel, um das Lösungswort zu finden und so zur elften Sehenswürdigkeit zu gelangen. Nur dann können Sie Tapsy helfen, den Mythos der Zahl 11 zu lüften.
Tapsy verspricht ein kulturelles Erlebnis für die ganze Familie. Sie tauchen in die Vergangenheit der Solothurner Altstadt ein, entdecken nebenbei die wichtigsten 11 Sehenswürdigkeiten Solothurns und lernen mehr über die spannende Geschichte der Barockstadt.
Kosten: 15.- Franken. Die Stofftasche inklusive Rätselbuch, Stickerbogen, Bleistift, Elternkarte und Pin ist bei Solothurn Tourismus oder dem Museum Altes Zeughaus erhältlich.
Neue Fotopirsch in den Sommerferien
Safari ist auch vor der Haustür möglich! Wildtiere leben unter uns und mit etwas Glück können wir sie beobachten. Derartige Beobachtungen zu sammeln und das Wissen verfügbar zu machen ist ein Hauptanliegen der Plattform Wilde Nachbarn Solothurn.
Um die Plattform bekannter zu machen lancieren die Wilden Nachbarn Solothurn einen Fotowettbewerb während den Sommerferien. Jedes Foto, das zwischen dem 1. Juli und dem 13. August 2023 über die Meldeseite hochgeladen wird, nimmt am Wettbewerb teil und hat die Chance auf attraktive Preise. Ausserdem kann auf der Bildergalerie das Lieblingsbild geliked und ihm so beim Publikumspreis zum Sieg verholfen werden.
Museumsquiz
Wie viele Krallen hat der Bär an einer Pfote? Wer trägt seine Eier auf dem Rücken? Wer war zuerst auf der Erde: Der T-Rex oder die Säbelzahnkatze?
Wer findet die richtigen Antworten auf die 12 Fragen quer durch unser Museum?
Kosten: Gratis. Der Fragebogen kann hier heruntergeladen werden.
Dinosaurierspuren bei Lommiswil
Vor langer Zeit haben die Arbeiter im ehemaligen Steinbruch die seltsamen Eindrücke in der Steinwand gesehen und als Elefantentritte bezeichnet. Erst später erkannten Geologen des Naturmuseums den wahren Ursprung der Tritte. Von einer gesicherten Plattform aus könnendie Spuren von Dinosauriern betrachtet werden.Grosse Schautafeln informieren über die Entstehung der Spuren.
Der Steinbruch ist nur zu Fuss zu erreichen! Weitere Informationen zur Anreise und zu den Spuren finden Sie hier.
Im Museum gibt es eine zu den Spuren passende Ausstellung. Dort können sich kleine und grosse Kinder auch mal in einen Abdruck aus der Spurenwand setzen.
Kosten: Gratis