Vortrag Naturforschende Gesellschaft
Wir verbringen rund einen Drittel unseres Lebens schlafend – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig Schlaf für uns ist. Doch Schlaf ist keineswegs nur ein menschliches Phänomen: Auch Tiere schlafen, von Säugetieren über Vögel bis hin zu Fischen und Insekten. Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass sich Schlaf bereits vor über 600 Millionen Jahren entwickelt hat, also lange bevor es komplexe Gehirne gab. Dennoch galt Schlaf lange Zeit als passiver, wenig bedeutender Zustand und wurde in der Forschung kaum beachtet. Erst mit der Entwicklung des Elektroenzephalogramms (EEG) in den 1930er-Jahren begann man, die Aktivität des Gehirns im Schlaf zu messen und stellte fest: Im Schlaf ist das Gehirn alles andere als untätig.
In diesem Vortrag erfahren Sie von der Schlafexpertin Dr. Corinne Roth, warum wir überhaupt schlafen, welche Prozesse dabei im Körper ablaufen, wie Schlaf gesteuert wird und was wir selbst tun können, um besser zu schlafen. Ein spannender Einblick in ein alltägliches, aber noch immer geheimnisvolles Phänomen.
Vortrag von Dr. Corinne Roth, Pharmazeutikerin und Schlafexpertin