Naturmuseum Solothurn
  • EN
  • | FR
  • facebook
  • Über uns
    • Besucherinfo
    • Team
    • Das Museum
    • Jahresberichte
    • Projekte
    • Gästebuch
    • #WerdeTier
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellung
    • Vernetzt und bewegt
    • Schwimmen und fliegen
    • Warm und kalt
    • Virtueller Rundgang
    • Dinosaurierspuren bei Lommiswil
  • Programm
    • Sonderausstellung
    • Kinderanlass
    • Vortrag
    • Mittagsführung
    • Exkursion
    • Naturforschende Gesellschaft
  • Sammlungen
    • Bedeutung von Sammlungen
    • Wirbeltiere
    • Wirbellose Tiere
    • Erdwissenschaften
    • Botanik
    • Forschung
  • Vermittlung
    • Museumsbesuch mit einer Gruppe
    • Materialien für den Unterricht
    • Verfügbare Koffer und Hefte
    • Beratung
    • Vermittlungsprojekte
  • Angebote
    • Angebote für Familien
    • Гості з України
    • Theo erzählt
    • Schnitzeljagd zur Stadtnatur
    • Führungen
    • Raummiete
    • Downloads
    • Medien
    • Bestimmungsdienst
    • Links
    • Tourismus
  • Über uns
    • Besucherinfo
    • Team
    • Das Museum
    • Jahresberichte
    • Projekte
    • Gästebuch
    • #WerdeTier
  • Ausstellungen
    • Sonderausstellung
    • Vernetzt und bewegt
    • Schwimmen und fliegen
    • Warm und kalt
    • Virtueller Rundgang
    • Dinosaurierspuren bei Lommiswil
  • Programm
    • Sonderausstellung
    • Kinderanlass
    • Vortrag
    • Mittagsführung
    • Exkursion
    • Naturforschende Gesellschaft
  • Sammlungen
    • Bedeutung von Sammlungen
    • Wirbeltiere
    • Wirbellose Tiere
    • Erdwissenschaften
    • Botanik
    • Forschung
  • Vermittlung
    • Museumsbesuch mit einer Gruppe
    • Materialien für den Unterricht
    • Verfügbare Koffer und Hefte
    • Beratung
    • Vermittlungsprojekte
  • Angebote
    • Angebote für Familien
    • Гості з України
    • Theo erzählt
    • Schnitzeljagd zur Stadtnatur
    • Führungen
    • Raummiete
    • Downloads
    • Medien
    • Bestimmungsdienst
    • Links
    • Tourismus

Bedeutung von Sammlungen

Erst eine Sammlung macht das Museum zum Museum.

Das Sammeln von Belegen aus der Natur ist eine permanente Aufgabe des Museums. Die Sammlungen bilden so im Laufe der Zeit ein einmaliges Naturarchiv, das die Veränderungen der Natur abbildet.

sammlungwl_galerie2_1 sammlungwl_galerie2_1

Wirbellose Tiere

Rund 100'000 Objekte

Grösstenteils einheimische Arten.
Sammlungsschwerpunkt: Schmetterlinge.

Wirbeltiere

Rund 3'000 Objekte.
Davon rund 2'500 Dermoplastiken.

Weitere Objekte sind Skelette, Nester, Eier, Abgüsse und Flüssigpräparate.
3/4 einheimische Tiere, 1/4 «Exoten».

Erdwissenschaften

Erdwissen-schaft

Rund 35'000 Objekte.
Paläontologie: 20'000
Geologie: 5'000
Mineralogie 10'000

Grosse Sammlung von Fossilien aus der Jura-Zeit. Von internationaler Bedeutung sind insbesondere die versteinerten Schildkrötenpanzer aus den Steinbrüchen rund um Solothurn.

Botanik

Rund 50'000 Belege, verteilt auf über 5'500 Arten.

Rund die Hälfte der Belege stammt aus dem Kanton Solothurn.
Zur besseren Konservierung und wissenschaftlichen Bearbeitung wurden das Herbar dem Botanischen Garten Bern übergeben.

sammlungwt_galerie2_2 sammlungwt_galerie2_2
sammlungew_galerie2_2 sammlungew_galerie2_2

Forschung

Ein Grossteil unserer Sammlungsobjekte sind in einer Datenbank erfasst und stehen interessierten Forschern für Studienzwecke zur Verfügung.

Kontaktpersonen für die einzelnen Sammlungsbereiche sind:
Wirbeltiere: Andreas Schäfer
Wirbellose: Marc Neumann
Erdwissenschaft: Silvan Thüring

Morgen geöffnet
14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag–Samstag, 14–17 Uhr geöffnet
Sonntag, 10–17 Uhr geöffnet

Naturmuseum
Klosterplatz 2
4500 Solothurn

032 622 70 21
naturmuseum@solothurn.ch

Facebook | Instagram

Impressum

  • EN
  • | FR
  • facebook