Projekte

Naturraum Friedhof

Naturraum Friedhof

Friedhöfe sind wertvolle Naturräume. Sowohl kleine Säuger wie Spitzmäuse oder Nager finden hier eine Nische, wie auch grössere Säuger wie Fuchs, Dachs oder Reh.
Im Rahmen des Tag des Friedhofs untersucht das Naturmuseum die Vielfalt der Säugetiere auf dem St. Katharinen Friedhof der Stadt Solothurn.

Heckengeister & Klettermeister

Heckengeister

Heckengeister & Klettermeister

Schlafmäuse, auch Bilche genannt, gehören zu den Nagetieren. Wie ihr Name verrät, schlafen sie viele Monate pro Jahr. Typische Körpermerkmale der Bilche sind der buschige Schwanz und die grossen Kulleraugen. Im Mittelland und Jura leben drei Arten. Obwohl alle einfach zu identifizieren sind, wissen wir herzlich wenig über ihr Vorkommen und die Verbreitung.

Wilde Nachbarn Solothurn

Wildtierbeobachter gesucht

Das Projekt «Wilde Nachbarn Solothurn» macht Wildtiere in und um unsere Siedlungen erlebbar und schliesst Wissenslücken zum Vorkommen der Wildtiere. Melden Sie Ihre Beobachtungen von Wildtieren auf solothurn.wildenachbarn.ch. Sie interessieren uns!

Zeig mir deine Maus, Katze!

Katze - Maus

Die Katze im Dienst der Wissenschaft

Rund 90 wildlegende Säugetierarten leben in der Schweiz. Während die jagdbaren Arten wie Reh, Fuchs und Wildschein relativ gut untersucht sind, klaffen grosse Lücken beim Wissen über die Kleinsäugetiere.
Wer tote Kleinsäuger von seiner Katze erhält, ist aufgerufen, diese beim Naturmuseum oder einem weiteren Partner abzugeben.

Katze beobachtet Maus_pixabay_suju Katze beobachtet Maus_pixabay_suju

Atlas der Säugetiere

Volkszählung bei den Säugetieren

Auf Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie entsteht ein neuer Säugetieratlas in Buchform. Jede Beobachtungsmeldung ist willkommen um die Datengrundlage zu verbessern.
Das Naturmuseum nimmt als regionales Kompetenzzentrum Ihre Meldungen gerne entgegen.

Grossmuscheln in der Aare

Aktuell kommen in der Schweiz sechs Arten von Flussmuscheln vor. Die meisten davon sind gefährdet.

Die Aare ist ein wichtiger Lebensraum insbesondere für die selten gewordenen Bachmuscheln und Dicken Flussmuscheln. Dies belegen Funde in der Museumssammlungen und aktuelle Tauchuntersuchungen.

Beutespektrum des Steinadlers im Jura

Beute-spektrum Steinadler

Seit 2010 brütet der Steinadler wieder im Jura

DIe Untersuchung von Beuteresten beim Adlerhorst liefert Einblicke in die Nahrungsökologie des Adlers in unserer Region.

aare_3-kopie aare_3-kopie
Dinosaurierspur Sucre Dinosaurierspur Sucre

Saurierspuren

Wie bei uns in Lommiswil haben Dinosaurier und ihre Vorfahren auch in den Alpen und an anderen Orten auf der Welt ihre Spuren hinterlassen.

Unter der Leitung von Prof. Christian Meyer von der Universität Basel ist unser Geologe Silvan Thüring an der Erforschung verschiedener Saurierspuren beteiligt. Sei es im Wallis, im Graubünden oder in Bolivien.

Gewöllanalysen

Gewöll-analysen

In Gewöllen von Eulen und Greifvögeln finden sich viele Knochen von Kleinsäugetieren.

Die Analyse von Gewöllen verrät viel über das Vorkommen verschiedener Kleinsäugerarten sowie deren Geschlechts- und Alterszusammensetzung.

beutereste-2010 beutereste-2010

Heckengeister & Klettermeister

Heckengeister

Heckengeister & Klettermeister

Schlafmäuse, auch Bilche genannt, gehören zu den Nagetieren. Wie ihr Name verrät, schlafen sie viele Monate pro Jahr. Typische Körpermerkmale der Bilche sind der buschige Schwanz und die grossen Kulleraugen. Im Mittelland und Jura leben drei Arten. Obwohl alle einfach zu identifizieren sind, wissen wir herzlich wenig über ihr Vorkommen und die Verbreitung.

Abb_2_NMS8738_cra_hist_cuv Abb_2_NMS8738_cra_hist_cuv

Schildkröten-Katalog

Die fossilen Schildkröten aus Solothurn bilden eine der größten und ältesten Schildkrötensammlungen aus dem Oberjura Westeuropas.

Es besteht ein breites wissenschaftliches Interesse an dieser Sammlung, die gleichzeitig den Grundstock des Naturmuseums Solothurn bildet.
In den vergangenen zwei Jahren wurden die über 2’000 Objekte überarbeitet und in einem Katalog zusammengestellt.

SwissCollNet Projekte

SwissCollNet

SwissCollNet Projekte

Naturwissenschaftlichen Sammlungen sollen virtuell vernetzt und für Forschung, Bildung und Gesellschaft besser zugänglich werden.