Projekte

SwissCollNet

Aufbereitung Naturhistorische Sammlungen

Die Objekte aus naturwissenschaftlichen Sammlungen sollen virtuell vernetzt und für Forschung, Bildung und Gesellschaft besser zugänglich werden. Das ist das Ziel des ‘Schweizer Netzwerkes Naturhistorische Sammlungen’ (SwissCollNet) der SCNAT. Digitalisiert liefern die Bestände einzigartige Daten für die Klima-, Biodiversitäts- und Landschaftsforschung sowie Umweltbehörden und Bildungseinrichtungen.

Mit Hilfe von SwissCollNet können Kuratorinnen und Kuratoren in Schweizer Sammlungsinstitutionen ausgewählte Sammlungen ihrer Institutionen aufarbeiten und Informationen über die einzelnen Objekte digital erfassen. Dieses lokal gespeicherte Wissen wird dann über eine gemeinsame Schnittstelle veröffentlicht und gepflegt und kann dadurch vielseitig und langfristig genutzt werden. In den kommenden Jahren entstehen so aus den naturwissenschaftlichen Sammlungen weltweit miteinander vernetzte, digitale Wissens- und Forschungsplattformen. Im Herbst 2021 hat SwissCollNet dazu eine erste Ausschreibung lanciert.

Der Start ist fulminant: 34 Sammlungsinstitutionen aus 20 Kantonen arbeiten nun an 44 Projekten.

Die Eingaben kamen aus allen Regionen der Schweiz: Es haben sich 34 Institutionen aus 20 Kantonen erfolgreich für die Finanzierung ihrer insgesamt 44 Projekte beworben. Bereits im Mai starten 90 Kuratorinnen und Kuratoren mit ihren Teams die Arbeit, welche mit einer Gesamtsumme von rund 6 Millionen CHF von SwissCollNet und mit mindestens demselben Betrag aus den Institutionen finanziert wird. 28 Projekte basieren auf interkantonaler Zusammenarbeit der Sammlungsinstitutionen, in den meisten Fällen arbeiten Institutionen aus mehreren Kantonen zusammen. Zudem sind die Datenzentren von InfoSpecies an einigen Projekten beteiligt.

Die Projekte umfassen viele Disziplinen der Biologie und der Erdkunde

Die bis zu zwei Jahre dauernden Projekte erfassen eine Vielzahl von thematisch verschiedenen Sammlungen von der Botanik, der Pilzkunde und der Zoologie bis zur Paläontologie und der Mineralogie. Es werden vorwiegend Sammlungsobjekte aus der Schweiz bearbeitet. Neben der Aufarbeitung und geeigneten Konservierung setzen die Sammlungsinstitutionen einen beträchtlichen Anteil der Finanzierung für die digitale Datenerfassung der Objekte ein. Die Projekte beinhalten auch den Transfer von Expertenwissen und die Schulung des Nachwuchses

 

Naturmuseum Solothurn ist auch dabei!